![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versuch
3: Ausdehnen Teil 1 ![]() ![]() |
|||
![]() "Sag
mal, warum gibt es denn immer am Anfang und am Ende einer
Brücke so einen Schlag unter den Rädern, wenn man mit
dem Auto darüber fährt?"
|
|||
Du brauchst: |
1 dünnen
Draht und 1 lange, dünne Metallstange, 1 Beschwerungsring
(z.B. dicke Beilagscheibe) |
||
Das tust du: | Schiebe auf die
Mitte des Drahts den schweren Ring, befestige
dann den Draht straff gespannt mit beiden Enden am Holzgestell (siehe
Zeichnung!). Probiere das gleiche Experiment mit einer Metallstange, die du auf das Holzgestell legst. Die Stange muss an einem Ende am Holzgestell anstoßen, am anderen Ende befestigst du wieder einen kleinen Zeiger. Stelle unter den gespannten Draht bzw. die Metallstange ca. 6-8 Teelichter und zünde sie an, so dass sie den Draht bzw. die Stange erhitzen. |
||
Ergebnis und Erklärung: |
Durch die Teelichter wird der Draht erhitzt. Dabei dehnt er sich aus und du kannst, wenn du genau hinsiehst, sehen, wie der Ring in der Mitte den Draht nach unten zieht. Auch die Stange wird durch die Teelichter erhitzt und dehnt sich aus. Weil sich verschiedene Materialien (z.B. Beton und Eisen) bei Hitze stark ausdehnen, werden am Anfang und Ende einer Brücke Stellen eingebaut, wo sich die Brücke etwas verschieben kann, je nachdem, wie viel sie bei Hitze (z.B. im Sommer) länger wird. Der Straßenbelag oder gar die Brücke würden sonst reißen und Sprünge bekommen. Diese Ausgleichsstellen verursachen die seltsamen Geräusche unter den Rädern beim Darüberfahren. |
||
Versuch
3: Ausdehnen Teil 2 ![]() |
|||
![]() "Dehnen
sich eigentlich Flüssigkeiten auch aus oder nur feste Stoffe?"
|
|||
Du brauchst: |
1 Plastikflasche
mit Schraubdeckel |
||
Das tust du: | Bohre
durch den Deckel der Flasche ein Loch, etwa so groß, dass der
Strohhalm genau durchpasst. Stecke den Strohhalm hinein und dichte
zwischen Strohhalm und Loch gut ab (z.B. mit Knetmasse oder Kleber). Fülle die Flasche randvoll mit jeweils einer der Flüssigkeiten und schraube fest zu. Stelle die Flasche in das heiße Wasser und beobachte die Flüssigkeiten. |
||
Ergebnis und Erklärung: |
Durch das heiße Wasser wird auch der Inhalt der Flasche erwärmt. Die Flüssigkeiten dehnen sich aus und steigen im Strohhalm hoch, bis sie vielleicht sogar heraustropfen. |
||
![]() |
![]() |